专利摘要:
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden profilierten Laufstreifen mit über die Laufstreifenbreite V-förmig zueinander verlaufenden, im Bereich der Laufstreifenmitte ineinander einmündenden Schrägrillen (7),wobei in jeder Laufstreifenhälfte zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schrägrillen (7) jeweils zumindest zwei dieser verbindenden Rillen (8) verlaufen, welche gemeinsam mit den Schrägrillen (7) in Draufsicht parallelogrammförmige mittlere Profilblöcke (1) begrenzen,wobei die mittleren Profilblöcke (1) mit Einschnitten (3) mit einer Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und mit seichter als die Einschnitte (3) ausgeführten Mikrorillen (5) mit einer Tiefe und einer Breite von 0,1 mm bis 0,8 mm versehen sind, wobei sich die Einschnitte (3) und die Mikrorillen (5) in jedem Profilblock (1) zueinander parallel erstrecken.Die V-förmig zueinander verlaufenden, jeweils ineinander einmündenden Schrägrillen (7) sind in Umfangsrichtung zueinander versetzt und ihre die mittleren Profilblöcke (1) begrenzenden, laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitte (7a) schließen - bezogen auf die Mittellinien (m<sub>SR</sub>) der Schrägrillen (7) - miteinander einen Winkel (γ) von 90° bis 110° ein, wobei sich die Einschnitte (3) und Mikrorillen (5) in den mittleren Profilblöcken (1) - bezogen auf ihre Mittelinien (m<sub>E</sub>, m<sub>MR</sub>) - parallel zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten (7a) der Schrägrillen (7) erstrecken.
公开号:EP3708388A1
申请号:EP20152105.1
申请日:2020-01-16
公开日:2020-09-16
发明作者:Edwin Pang-Jian-Xiang;Tanja Wackerhage;Martin Vennebörger;Jan Schlittenhard;Claudia Bauer
申请人:Continental Reifen Deutschland GmbH;
IPC主号:B60C11-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden profilierten Laufstreifen mit über die Laufstreifenbreite V-förmig zueinander verlaufenden, im Bereich der Laufstreifenmitte ineinander einmündenden Schrägrillen,wobei in jeder Laufstreifenhälfte zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schrägrillen jeweils zumindest zwei dieser verbindenden Rillen verlaufen, welche gemeinsam mit den Schrägrillen in Draufsicht parallelogrammförmige mittlere Profilblöcke begrenzen,wobei die mittleren Profilblöcke mit Einschnitten mit einer Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und mit seichter als die Einschnitte ausgeführten Mikrorillen mit einer Tiefe und einer Breite von 0,1 mm bis 0,8 mm versehen sind, wobei sich die Einschnitte und die Mikrorillen in jedem Profilblock zueinander parallel erstrecken.
[0002] Ein derartiger Fahrzeugluftreifen ist beispielsweise aus der DE 10 2017 211 128 A1 bekannt. Der Laufstreifen dieses Reifens weist Schrägrillen mit ineinander einmündenden laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten auf, die mittlere Profilblöcke begrenzen. Diese Rillenabschnitte verlaufen unter in Wesentlichen gleich großen Winkeln von 30° bis 60° zur Umfangsrichtung und zueinander daher unter Winkeln von 60° bis 120°. In jedem mittleren Profilblock sind zwischen zwei Einschnitten zumindest zwei Mikrorillen und zwischen den sonstigen Einschnitten ist jeweils zumindest eine Mikrorille ausgebildet, wobei an den Blockrandbereichen jeweils eine einzige Mikrorille verläuft. Die Mikrorillen und Einschnitte verlaufen dabei zur axialen Richtung unter einem Winkel von bis zu 35°.
[0003] Die durch Mikrorillen gebildeten oberflächlichen Strukturen am Laufstreifen tragen bei neuem Reifen dazu bei, die Griffeigenschaften auf mit schnee- und/oder eisbedeckten Fahrbahnen zu verbessern, wobei sich der beim Bremsen und beim Beschleunigen auf schnee- und/oder eisbedeckten Fahrbahnen bildende Wasserfilm von der Oberfläche der Profilblöcke über die Mikrorillen schnell ableiten lässt. Die Mikrorillen stellen ferner Griffkanten zur Verfügung, welche die Griff-, Traktions- und Bremseigenschaften des Fahrzeugluftreifens unter winterlichen Fahrbedingungen verbessern.
[0004] Bei dem bekannten Fahrzeugluftreifen mit V-förmig verlaufenden Schrägrillen in einem laufrichtungsgebunden profilierten Laufstreifen ist die Ausgestaltung der Einschnitte und Mikrorillen im Hinblick auf deren Wirkungsweise verbesserungswürdig. Insbesondere weisen die mittleren Profilblöcke durch die gewählte Winkelung der Einschnitte und Mikrorillen sehr kleinvolumige randseitige Blocksegmente im Bereich der in Umfangsrichtung liegenden "Blockspitzen" auf, welche beim Abrollen leicht deformiert und dadurch verbogen werden. Durch dieses "Kippen" der randseitigen Blocksegmente ist die Kraftübertragung auf den Untergrund nicht optimal.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art die Anordnung der Schrägrillen sowie der Einschnitte und Mikrorillen in den mittleren Profilblöcken im Hinblick auf die Kraftübertragung weiter zu verbessern, wobei insbesondere die Traktions- und Bremseigenschaften auf eisigen und/oder verschneiten Fahrbahnen weiter verbessert werden sollen.
[0006] Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,dass die V-förmig zueinander verlaufenden, jeweils ineinander einmündenden Schrägrillen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind und ihre die mittleren Profilblöcke begrenzenden, laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitte - bezogen auf die Mittellinien der Schrägrillen - miteinander einen Winkel von 90° bis 110° einschließen, wobei sich die Einschnitte und Mikrorillen in den mittleren Profilblöcken - bezogen auf ihre Mittelinien - parallel zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten der Schrägrillen erstrecken.
[0007] Ein erfindungsgemäßer Reifen weist somit einen Laufstreifen mit mittleren Profilblöcken auf, deren Einschnitte und Mikrorillen eine auf den Verlauf der Schrägrillen des Laufstreifens abgestimmte und besonders vorteilhafte Orientierung aufweisen. Die mittleren Profilblöcke weisen daher - im Vergleich zu den mittleren Profilblöcken des aus der DE 10 2017 211 128 A1 bekannten Laufstreifens - eine größere und homogenere Umfangssteifigkeit auf, insbesondere werden randseitige, kleinvolumige und damit "weiche" Blocksegmente vermieden, wodurch das Biegeverhalten der Profilblöcke im Hinblick auf die Kraftübertragung auf den Untergrund deutlich verbessert ist. Die randseitigen Blocksegmente neigen nicht oder kaum mehr zum Kippen, sodass fortlaufend die komplette bzw. zumindest im Wesentlichen komplette Außenfläche der Profilblöcke mit dem Untergrund in Kontakt steht, wodurch die Kraftübertragung vom Reifen auf den Untergrund deutlich verbessert ist. Die parallel zu den Schrägrillen verlaufenden Einschnitte und Mikrorillen sorgen für eine besonders effektive Ableitung des sich unter Traktions- und Bremsbelastung auf schnee- und/oder eisbedeckten Fahrbahnen bildenden Wasserfilms, wodurch die Traktions- und Bremseigenschaften auf eisigen und oder verschneiten Fahrbahnen weiter verbessert sind.
[0008] Eine bevorzugte Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Rillen mit den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten der Schrägrillen - bezogen auf die Mittelinien - Scheitelwinkel einschließen, welche 90° ± 15°, insbesondere 90° ± 10°, betragen und dass die Einschnitte und die Mikrorillen - bezogen auf ihre Mittellinien - relativ zu den Mittellinien der verbindenden Rillen unter einem Winkel von 90° ± 5°, insbesondere von 90° ± 2°, verlaufen.
[0009] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist die Größe der Scheitelwinkel derart gewählt, dass die Mittellinie der jeweiligen verbindenden Rille stärker zur Umfangsrichtung geneigt ist als eine Gerade, welche die Mittellinie der verbindenden Rille schneidet und senkrecht zu den Mittellinien der Schrägrillen verläuft, wobei sich der eine Scheitelwinkel von dem anderen Scheitelwinkel um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 7°, unterscheidet.
[0010] Die mittleren Profilblöcke weisen eine für die Kraftübertragung vorteilhaft hohe Steifigkeit auf, wenn die Einschnitte innerhalb der mittleren Profilblöcke enden. Durch diese Maßnahme ist das Biegeverhalten der Profilblöcke auf eine für die Traktions- und Bremseigenschaften weiter verbessert.
[0011] In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn die Einschnitte - ermittelt in Fortsetzung ihrer Mittellinien - einen Abstand von 0,5 mm bis 5,0 mm zu der den Profilblock begrenzenden Rille aufweisen. Solche Einschnitte reichen daher nah an die Blockkanten heran, sind somit entsprechend lang und weisen daher auch entsprechend lange und für die Griffeigenschaften vorteilhafte Einschnittkanten auf.
[0012] Bei neuem Reifen lässt sich etwaiges Schmelzwasser von den Außenflächen der Profilblöcke besonders wirkungsvoll ableiten, wenn die Mikrorillen die mittleren Profilblöcke durchqueren.
[0013] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante, weisen die verbindenden Rillen in radialer Richtung eine Tiefe von 30% bis 100% der Profiltiefe und an der Laufstreifenperipherie eine Breite von 3,0 mm bis 10,0 mm auf.
[0014] Bei einem Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit zu schulterseitigen Blockreihen gehörenden schulterseitigen Profilblöcken, welche durch die V-förmig zueinander verlaufenden Schrägrillen und die verbindenden Rillen mitbegrenzt sind und welche mit - bezogen auf ihre Mittelinien - parallel zueinander verlaufenden Einschnitten und Mikrorillen versehen sind, wobei die Mikrorillen in Schrägrillen oder verbindende Rillen einmünden, ist es von Vorteil, wenn die Einschnitte in den schulterseitigen Profilblöcken im Bereich innerhalb der Bodenaufstandsfläche innerhalb der schulterseitigen Profilblöcke enden. Wie bereits für die mittleren Profilblöcke erläutert, lässt sich dadurch in analoger Weise das Biegeverhalten der schulterseitigen Profilblöcke auf eine für die Traktions- und Bremseigenschaften vorteilhaften Weise weiter verbessern.
[0015] Die Traktions- und Bremseigenschaften auf eisiger und/oder verschneiter Fahrbahn sind außerdem weiter verbessert, wenn die Einschnitte und die Mikrorillen zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung, wellen- oder zick-zack-förmig verlaufen.
[0016] Sehr ausgewogene Entwässerungs- sowie Traktions- und Bremseigenschaften lässt sich durch Abstimmen der Mikrorillenanzahl auf die Einschnittanzahl erreichen.
[0017] Eine solche Abstimmung ist beispielsweise dadurch gekennzeichnet, dass mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke vorgesehen sind, bei welchen die Einschnitte und die Mikrorillen abwechselnd ausgebildet sind. Ferner ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke vorgesehen sind, bei welchen zwischen unmittelbar benachbarten Einschnitten zwei Mikrorillen ausgebildet sind. Außerdem ist es günstig, wenn mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke vorgesehen sind, bei welchen im Bereich zwischen zumindest einem randseitigen Einschnitt und den Schrägrillen eine einzige Mikrorille ausgebildet ist.
[0018] Für die Wasserableiteigenschaften des Laufstreifenprofils ist es außerdem vorteilhaft, wenn die verbindenden Rillen in Draufsicht gerade verlaufen.
[0019] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigenFig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilabwicklung eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens mit einer Ausführungsvariante der Erfindung und Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt des Laufstreifens aus Fig. 1.
[0020] Gemäß der Erfindung ausgeführte Fahrzeugluftreifens sind Reifen in Radialbauart, insbesondere für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks, wobei die Reifen zum Fahren unter winterlichen Fahrbedingungen besonders gut geeignet sind.
[0021] Wie Fig. 1 zeigt, weist der Laufstreifen mittlere Profilblöcke 1 und schulterseitige Profilblöcke 2 auf, welche auf spezielle Weise mit in Draufsicht parallel zueinander verlaufenden Einschnitten 3, 4 und Mikrorillen 5, 6 versehen sind, wobei unter parallel zueinander verlaufenden Einschnitten 3, 4 und Mikrorillen 5, 6 solche zu verstehen sind, welche sich unter Vernachlässigung der gekrümmten Außenkontur des Laufstreifens, bezogen auf ihre in Erstreckungsrichtung ausgerichteten Mittellinien mE, mMR (Fig. 2) in Draufsicht parallel zueinander erstrecken. Die Einschnitte 3, 4 weisen eine Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und in radialer Richtung eine vorzugsweise konstante Tiefe von 50% bis 100%, insbesondere von mindestens 65%, der jeweiligen Profiltiefe auf. Die Mikrorillen 5, 6 sind seichter ausgeführt als die Einschnitte 3, 4 und weisen eine Breite und eine Tiefe von jeweils 0,1 mm bis 0,8 mm, insbesondere von bis zu 0,5 mm, auf.
[0022] In Fig. 1 ist die Äquatorialebene des Reifens durch eine Linie A-A, die seitlichen Ränder der Bodenaufstandsfläche sind durch zwei Linien l angedeutet, wobei die Bodenaufstandsfläche dem statisch ermittelten Footprint entspricht (ermittelt mit einem auf einer Normfelge montierten Reifen, Last bei 70 % der maximalen Tragfähigkeit, Innendruck 85 % des Normdruckes, gemäß ETRTO-Standards).
[0023] Der Laufstreifen ist, wie üblich, gemäß einem Verfahren der Pitchlängenvariation geräuschoptimiert und setzt sich aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Pitches (gleichartig gestaltete Profilabschnitte) zusammen, wobei exemplarisch ein Pitch P1 mit einer Pitchlänge lP1 und ein Pitch P2 mit einer Pitchlänge lP2 gezeigt sind.
[0024] Der Laufstreifen weist eine laufrichtungsgebunden ausgeführte Profilierung mit über die Laufstreifenbreite V- förmig zueinander verlaufenden und im Bereich der Äquatorialebene A-A ineinander einmündenden Schrägrillen 7 auf, welche die Hauptrillen des Laufstreifens bilden und daher die jeweils vorgesehene Profiltiefe von üblicherweise 6,5 mm bis 13,0 mm aufweisen. Die jeweils zum selben seitlichen Rand der Bodenaufstandsfläche verlaufenden Schrägrillen 7 verlaufen parallel zueinander. Jene Schrägrillen 7, welche zu dem einen seitlichen Rand der Bodenaufstandsfläche verlaufen, sind zu den Schrägrillen 7, welche zu dem anderen seitlichen Rand der Bodenaufstandsfläche verlaufen, in Umfangsrichtung, insbesondere um die Hälfte einer mittleren Pitchlänge, versetzt. Die Abrollrichtung des Reifens bei Vorwärtsfahrt ist durch einen Pfeil P angedeutet und ist derart, dass die Schrägrillen 1 bei Vorwärtsfahrt zuerst mit ihren laufstreifeninnenseitigen Enden in die Bodenaufstandsfläche eintreten.
[0025] Jede Schrägrille 7 weist beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen in Draufsicht leicht gebogen verlaufenden laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitt 7a und einen zum Laufstreifenrand verlaufenden, zur Umfangsrichtung stärker geneigten schulterseitigen Rillenabschnitt 7b auf. Der innere Rillenabschnitt 7a begrenzt die jeweiligen mittleren Profilblöcke 1, nimmt mindestens 60%, insbesondere mindestens 75%, der innerhalb der Bodenaufstandsfläche entlang der Mittellinie mSR ermittelten Erstreckungslänge der jeweiligen Schrägrille 7 ein und erstreckt sich bezogen auf die Mittellinie mSR zur axialen Richtung unter einem Winkel α von 30° bis 55°, insbesondere von bis zu 50°, wobei der Winkel α aufgrund des erwähnten gebogenen Verlaufs des Rillenabschnittes 7a in Richtung zu den Laufstreifenrändern kontinuierlich abnimmt. Ferner weist der Rillenabschnitt 7a beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen in Draufsicht leicht gebogen oder einseitig gerundeten Einmündungsabschnitt 7a' auf, über welchen der Anschluss an die jeweilige gegensinnig geneigte Schrägrille 7 erfolgt. Der schulterseitige Rillenabschnitt 7b erstreckt sich bezogen auf die Mittellinie mSR zur axialen Richtung unter einem Winkel β von 0° bis 10°.
[0026] Die Rillenabschnitte 7a der Schrägrillen 7 verlaufen zueinander - bezogen auf die Mittellinien mSR - unter einem Winkel γ, welcher 90° bis 110° beträgt. Der Winkel γ ist im Bereich der gegenseitigen Einmündungsstellen zwischen den durch den Schnittpunkt der jeweiligen Mittellinien mSR verlaufenden, an die Mittellinien mSR angelegten Tangenten ermittelt, wobei etwaige Einmündungsabschnitte 7a' unberücksichtigt bleiben.
[0027] In jeder Laufstreifenhälfte sind zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Schrägrillen 7 zwei in die jeweiligen laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitte 7a einmündende, in Draufsicht gerade verlaufende Rillen 8 ausgebildet, welche bezogen auf die Umfangsrichtung gegensinnig zu den Rillenabschnitten 7a geneigt sind. Die Rillen 8 weisen in radialer Richtung eine Tiefe von 30% bis 100% der Profiltiefe und an der Laufstreifenperipherie eine Breite von 3,0 mm bis 10,0 mm auf, wobei beim gezeigten Ausführungsbeispiel in jeder Laufstreifenhälfte die weiter laufstreifenaußenseitig befindlichen Rillen 8 breiter ausgeführt sind als die näher zur Äquatorialebene (Linie A-A) befindlichen Rillen 8.
[0028] Bedingt durch die Schrägrillen 7 und die Rillen 8 ist jedes Pitch P1, P2 von einem in Draufsicht im Wesentlichen V-förmigen Profilabschnitt gebildet, welcher sich im Wesentlichen aus je einer der Schrägrillen 7 aus jeder der beiden Laufstreifenhälften und einer an diese in Umfangsrichtung anschließenden Profilpositivstruktur, welche jeweils aus vier mittleren Profilblöcken 1 und zwei schulterseitigen Profilblöcken 2 gebildet ist, zusammensetzt. Aufgrund der relativen Orientierung der Rillen 8 zu den Schrägrillen 7, welche noch genauer erläutert wird, weisen die mittleren Profilblöcke 1 in Draufsicht eine parallelogrammförmige, insbesondere rechteckartige, Gestalt auf. Die mittleren Profilblöcke 1 sind infolge des Verlaufes der Schrägrillen 7 in Umfangsrichtung auf "Spitzen" stehend angeordnet, wobei diese "Spitzen", wie in Fig. 1 gezeigt, auf Grund der bereits erwähnten Einmündungsabschnitte 7a' auch abgerundete Eckbereiche sein können.
[0029] Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht im Bereich von zwei zum Pitch P2 gehörenden mittleren Profilblöcken 1. Im Bereich der die zwei mittleren Profilblöcke 1 begrenzenden laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitte 7a sind die zugehörigen Mittellinien mSR der Schrägrillen 7 gestrichelt eingezeichnet. Ferner sind bei den verbindenden Rillen 8 die zugehörigen in Erstreckungsrichtung ausgerichteten Mittellinien mR gestrichelt eingezeichnet.
[0030] Die Rillen 8 verlaufen derart, dass ihre Mittlinien mR mit den Mittellinien mSR der Schrägrillen 7 Scheitelwinkel δ und Scheitelwinkel δ' einschließen. In bekannter Weise sind die Scheitelwinkel δ und die Scheitelwinkel δ' jeweils einander gegenüberliegende Winkel, sodass die beiden Scheitelwinkel δ und die beiden Scheitelwinkel δ' jeweils gleichgroß sind. Die Scheitelwinkel δ, δ' betragen 90° ± 15°, insbesondere 90° ± 10°. Da die Mittellinien mSR der Schrägrillen 7 beim gezeigten Ausführungsbeispiel aufgrund des erwähnten gebogenen Verlaufs des Rillenabschnittes 7a ebenfalls entsprechend gebogen verlaufen, sind die Scheitelwinkel δ, δ' zwischen der Mittlinie mR einer Rille 8 und einer Tangente t1, welche an die Mittellinie mSR der jeweiligen Schrägrille 7 angelegt ist und durch den Schnittpunkt zwischen den Mittellinien mSR und mR verläuft, ermittelt. In Fig. 2 ist exemplarisch eine Tangente t1 eingezeichnet, wobei aufgrund der starken Vergrößerung die Tangente t1 und die entsprechende Mittellinie mSR sehr nahe beieinander liegen. Bei der gezeigten Ausführungsvariante sind die Scheitelwinkel δ größer als die Scheitelwinkel δ', wobei die Scheitelwinkel δ, δ' derart gewählt bzw. ausgeführt sind, dass die Mittellinie mR jeder Rille 8 stärker zur Umfangsrichtung geneigt ist als eine Gerade g1, welche die Mittellinie mR zwischen in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a schneidet und senkreckt zu der bzw. zu den Tangente(n) t1, an welcher bzw. welchen die Scheitelwinkel δ, δ' ermittelt sind, verläuft. Insbesondere unterscheiden sich die Scheitelwinkel δ von den Scheitelwinkel δ' um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 7°, beim gezeigten Ausführungsbeispiel um zirka 10°.
[0031] Jeder mittlere Profilblock 1 ist mit einer Anzahl der bereits erwähnten Einschnitte 3 und mit einer Anzahl der ebenfalls bereits erwähnten Mikrorillen 5 versehen. Bei einem Einschnitt 3 ist die zugehörige Mittellinie mE, bei einer Mikrorille 5 ist die zugehörige Mittellinie mMR gestrichelt eingezeichnet, wobei die Mittellinien mE und mMR in Erstreckungsrichtung des Einschnitts 3 bzw. der Mikrorille 5 ausgerichtet sind. Wie eingangs bereits erwähnt, erstrecken sich die Einschnitte 3 und die Mikrorillen 5 - bezogen auf ihre Mittellinien mE, mMR - parallel zu den angrenzenden Schrägrillen 7, d.h. zu den jeweiligen laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a, sodass die Einschnitte 3 und die Mikrorillen 5 innerhalb eines Profilblockes 1 - ebenfalls bezüglich ihrer Mittellinien mE, mMR - parallel zueinander verlaufen. Ferner sind die Einschnitte 3 und die Mikrorillen 5 innerhalb eines Profilblockes 1 alternierend ausgebildet, sodass abwechselnd ein Einschnitt 3 auf eine Mikrorille 5 folgt, wobei an jeder Seite eines Einschnittes 3 eine einzige Mikrorille 5 ausgebildet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in jedem zum Pitch P1 gehörenden Profilblock 1 fünf und in jedem zum Pitch P2 gehörenden Profilblock 1 drei Einschnitte 3 ausgebildet (Fig. 1).
[0032] Bedingt durch die erläuterte relative Orientierung der Rillen 8 zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a (Fig. 2, Scheitelwinkel δ, δ') sowie die relative Orientierung der Einschnitte 3 und der Mikrorillen 5 zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a, verlaufen die Einschnitte 3 und die Mikrorillen 5 - bezogen auf ihre Mittellinien mE bzw. mMR - relativ zu der bzw. den Mittellinie(n) mR der Rille(n) 8 unter einem Winkel ε von 90° ± 5°, insbesondere von 90° ± 2°.
[0033] Die Einschnitte 3 sind über die senkrecht zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a an der Laufstreifenperipherie ermittelte Blockbreite b des Profilblockes 1 zumindest weitgehend gleichmäßig über den Profilblock 1 verteilt und enden beidseitig innerhalb des Profilblockes 1 in entlang ihrer bzw. in Fortsetzung ihrer Mittellinien mE ermittelten Abständen a1 von 0,5 mm bis 5,0 mm vor den Rillen 8 bzw. den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten 7a. Zueinander unmittelbar benachbart verlaufende Einschnitte 3 weisen - ermittelte zwischen ihren Mittellinien mE - übereinstimmende Abstände a2 von vorzugsweise mindestens 3,0 mm auf.
[0034] Jeder Einschnitt 3 setzt sich in Draufsicht aus einem über den Großteil des Einschnittes 3 erstreckenden, zumindest abschnittsweise wellenförmig verlaufenden zentralen Abschnitt 3a und zwei in Draufsicht gerade verlaufenden Randabschnitten 3b zusammen, wobei der zentrale Abschnitt 3a einen in Draufsicht gerade verlaufenden mittleren Unterabschnitt 3a' umfasst. Wie eingangs erwähnt, ist die Tiefe der Einschnitte 3 vorzugsweise konstant, alternativ können die Randabschnitte 3b seichter ausgeführt sein als der zentrale Abschnitt 3a.
[0035] Die Mikrorillen 5 durchqueren die Profilblöcke 1 und münden daher in Rillen 8 bzw. in Schrägrillen 1 ein. Die Mikrorillen 5 weisen in Draufsicht einen mit dem Verlauf der Einschnitte 3 übereinstimmenden Verlauf auf und besitzen daher einen über den Großteil ihrer Erstreckung in Draufsicht wellenförmig verlaufenden zentralen Abschnitt 5a und zwei in Draufsicht gerade verlaufende Randabschnitte 5b.
[0036] Wie Fig. 1 zeigt, ist jeder schulterseitige Profilblock 2 mit einer Anzahl der bereits erwähnten Einschnitte 4 und mit einer Anzahl der ebenfalls bereits erwähnten Mikrorillen 6 versehen. Die Einschnitte 4 und die Mikrorillen 6 erstrecken sich in Draufsicht in axialer Richtung oder zu dieser unter einem Winkel von bis zu 20°, verlaufen über den seitlichen Rand der Bodenaufstandsfläche hinaus und sind innerhalb jedes Profilblockes 2 alternierend ausgebildet, wobei an jeder Seite eines Einschnittes 4 eine einzige Mikrorille 6 verläuft und die Einschnitte 4 in der Bodenaufstandsfläche innerhalb des zugehörigen Profilblockes 2 enden. Die Einschnitte 4 und die Mikrorillen 6 verlaufen in Draufsicht zick-zack-förmig, insbesondere sägezahnförmig.
[0037] Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.
[0038] Die Schrägrillen 7 können in Draufsicht auch gerade verlaufen, insbesondere gerade verlaufende laufstreifeninnenseitige Rillenabschnitte 7a aufweisen, wobei bei dieser Variante die erwähnten Winkel γ, welche die Schrägrillen 7 bzw. deren Rillenabschnitte 7a einschließen, unmittelbar zwischen den Mittellinien mSR ermittelt sind. Sind gerade verlaufende Rillenabschnitte 7a vorgesehen, ist der Winkel γ weitgehend konstant. Ferner sind bei dieser Variante die Scheitelwinkel δ, δ' jeweils direkt zwischen den Mittellinien mR der Rillen 8 und den Mittellinien mSR der Schrägrillen 7 ermittelt.
[0039] Insbesondere können Mikrorillen und Einschnitte vorgesehen sein, welche in Draufsicht gerade oder zumindest abschnittsweise zick-zack-, wellenförmig oder dergleichen verlaufen. Zwischen zwei Einschnitten sowie zwischen einem randseitigen Einschnitt und der jeweiligen Schrägrille können auch mehrere, insbesondere zwei, Mikrorillen ausgebildet sein. Bezugsziffernliste
[0040] 1mittlerer Profilblock2schulterseitiger Profilblock3Einschnitt3azentraler Abschnitt3'aUnterabschnitt3bRandabschnitt4Einschnitt5Mikrorille5azentraler Abschnitt5bRandabschnitt6Mikrorille7Schrägrille7aRillenabschnitt7a'Einmündungsabschnitt7bRillenabschnitt8RilleA-ALinie (Äquatorialebene)a1, a2 AbstandbBlockbreitelLinie (seitlicher Rand der Bodenaufstandsfläche)lP1, lP1 PitchlängeP1, P2 PitchmR, mSR, mE, mMR MittelliniePPfeil (Abrollrichtung)t1 Tangenteα, β, γ, εWinkelδ, δ'Scheitelwinkel
权利要求:
Claims (13)
[0001] Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden profilierten Laufstreifen mit über die Laufstreifenbreite V-förmig zueinander verlaufenden, im Bereich der Laufstreifenmitte ineinander einmündenden Schrägrillen (7),wobei in jeder Laufstreifenhälfte zwischen den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schrägrillen (7) jeweils zumindest zwei dieser verbindenden Rillen (8) verlaufen, welche gemeinsam mit den Schrägrillen (7) in Draufsicht parallelogrammförmige mittlere Profilblöcke (1) begrenzen,wobei die mittleren Profilblöcke (1) mit Einschnitten (3) mit einer Breite von 0,4 mm bis 0,8 mm und mit seichter als die Einschnitte (3) ausgeführten Mikrorillen (5) mit einer Tiefe und einer Breite von 0,1 mm bis 0,8 mm versehen sind, wobei sich die Einschnitte (3) und die Mikrorillen (5) in jedem Profilblock (1) zueinander parallel erstrecken,dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmig zueinander verlaufenden, jeweils ineinander einmündenden Schrägrillen (7) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind und ihre die mittleren Profilblöcke (1) begrenzenden, laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitte (7a) - bezogen auf die Mittellinien (mSR) der Schrägrillen (7) - miteinander einen Winkel (γ) von 90° bis 110° einschließen,wobei sich die Einschnitte (3) und Mikrorillen (5) in den mittleren Profilblöcken (1) - bezogen auf ihre Mittelinien (mE, mMR) - parallel zu den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten (7a) der Schrägrillen (7) erstrecken.
[0002] Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Rillen (8) mit den laufstreifeninnenseitigen Rillenabschnitten (7a) der Schrägrillen (7) - bezogen auf die Mittelinien (mR, mSR) - Scheitelwinkel (δ, δ') einschließen, welche 90° ± 15°, insbesondere 90° ± 10°, betragen und dass die Einschnitte (3) und die Mikrorillen (5) - bezogen auf ihre Mittellinien (mE, mMR) - relativ zu den Mittellinien (mR) der verbindenden Rillen (8) unter einem Winkel (ε) von 90° ± 5°, insbesondere von 90° ± 2°, verlaufen.
[0003] Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Scheitelwinkel (δ, δ') derart gewählt ist, dass die Mittellinie (mR) der jeweiligen verbindenden Rille (8) stärker zur Umfangsrichtung geneigt ist als eine Gerade (g1), welche die Mittellinie (mR) der verbindenden Rille (8) schneidet und senkrecht zu den Mittellinien (mSR) der Schrägrillen (7) verläuft, wobei sich der eine Scheitelwinkel (δ) von dem anderen Scheitelwinkel (δ') um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 7°, unterscheidet.
[0004] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) innerhalb der mittleren Profilblöcke (1) enden.
[0005] Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3) - ermittelt in Fortsetzung ihrer Mittellinien (mE) - einen Abstand (a1) von 0,5 mm bis 5,0 mm zu der den Profilblock (1) begrenzenden Rille (8) aufweisen.
[0006] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrorillen (5) die mittleren Profilblöcke (1) durchqueren.
[0007] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Rillen (8) in radialer Richtung eine Tiefe von 30% bis 100% der Profiltiefe und an der Laufstreifenperipherie eine Breite von 3,0 mm bis 10,0 mm aufweisen.
[0008] Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit zu schulterseitigen Blockreihen gehörenden schulterseitigen Profilblöcken (2), welche durch die V-förmig zueinander verlaufenden Schrägrillen (7) und die verbindenden Rillen (8) mitbegrenzt sind und welche mit - bezogen auf ihre Mittelinien - parallel zueinander verlaufenden Einschnitten (4) und Mikrorillen (6) versehen sind, wobei die Mikrorillen (6) in Schrägrillen (7) oder verbindende Rillen (8) einmünden, nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (4) in den schulterseitigen Profilblöcken (2) im Bereich innerhalb der Bodenaufstandsfläche (Linie l) innerhalb der schulterseitigen Profilblöcke (2) enden.
[0009] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (3, 4) und die Mikrorillen (5, 6) zumindest abschnittsweise, insbesondere zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung, wellen- oder zick-zack-förmig verlaufen.
[0010] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke (1, 2) vorgesehen sind, bei welchen die Einschnitte (3, 4) und die Mikrorillen (5, 6) abwechselnd ausgebildet sind.
[0011] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke (1, 2) vorgesehen sind, bei welchen zwischen unmittelbar benachbarten Einschnitten (3, 4) zwei Mikrorillen (5, 6) ausgebildet sind.
[0012] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittlere und/oder schulterseitige Profilblöcke (1, 2) vorgesehen sind, bei welchen im Bereich zwischen zumindest einem randseitigen Einschnitt (3, 4) und den Schrägrillen (7) eine einzige Mikrorille (5, 6) ausgebildet ist.
[0013] Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Rillen (8) in Draufsicht gerade verlaufen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE3720908C2|1995-09-14|Drehrichtungsgebundener Radialluftreifen
DE19753819B4|2004-04-01|Laufflächenprofil eines Winterreifens
DE602004002526T2|2007-06-06|Reifenlauffläche
DE60203028T2|2006-04-13|Spikeloser Reifen
EP1926609B1|2010-06-09|Fahrzeugluftreifen mit mikroeinschnitten
EP2193038B1|2011-03-16|Fahrzeugluftreifen
DE2838114C2|1987-12-23|
EP0609195A1|1994-08-03|Fahrzeugreifen
DE69818532T2|2004-04-29|Luftreifen
DE69927666T2|2006-07-20|Reifen mit opferbrücken
DE4107547C2|1995-04-20|Fahrzeugluftreifen mit einem Laufflächenprofil
EP0669216B1|1997-08-06|Fahrzeugluftreifen
EP0671288A1|1995-09-13|Fahrzeugluftreifen
EP1428688B1|2008-02-20|Fahrzeugluftreifen zum Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
EP1275527B1|2005-02-09|Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen, Stift als Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Laufflächenprofils und Vulkanisationsform mit einem solchen Stift
EP2349746B1|2013-01-16|Fahrzeugluftreifen
DE102007051368A1|2008-05-15|Luftreifen
EP1459908A1|2004-09-22|Lauffläche für Winterreifen
DE60200758T2|2005-08-04|Laufrichtungsgebundenes laufflächenprofil für einen winterreifen
EP2892736B1|2018-05-30|Fahrzeugluftreifen
EP1529659B1|2011-11-16|Fahrzeugluftreifen
DE4009432C2|1997-02-13|Radialreifen-Paar
DE102011076813A1|2011-12-08|Luftreifen
EP2920007B1|2016-08-31|Fahrzeugluftreifen
EP2222481B1|2012-05-30|Fahrzeugluftreifen
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019203406A1|2020-09-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-14| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-14| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-16| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-09-16| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-12-23| RAP1| Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)|Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH |
2021-03-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-21| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210316 |
2021-04-21| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-07-21| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: B60C 11/11 20060101AFI20210616BHEP Ipc: B60C 11/12 20060101ALN20210616BHEP Ipc: B60C 11/03 20060101ALN20210616BHEP |
2021-07-27| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
2021-07-27| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
2021-08-25| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20210728 |
2021-11-26| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
2021-12-03| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
2021-12-03| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
2022-01-05| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2022-01-05| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
2022-01-14| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
2022-01-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1460207 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
2022-01-20| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000509 Country of ref document: DE |
2022-02-02| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]